Online-Chat

+8615317905991

Thermoschock-Testkammer Preis

Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Thermoschockprüfung

Thermoschocktests sind eine wichtige Methode zur Überprüfung der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Materialien und Komponenten, die schnellen Temperaturwechseln ausgesetzt sind. Branchen wie die Automobilelektronik, die Luft- und Raumfahrt, die Telekommunikation und medizinische Geräte verlassen sich auf Thermoschockkammern, um extreme Betriebsbedingungen zu simulieren und die Produktintegrität unter thermischer Belastung sicherzustellen.

Der LISUN GDJS-015B ist ein leistungsstarkes Thermoschocktest Kammer, die strenge Industrienormen erfüllt, darunter IEC 60068-2-14, MIL-STD-810 und ISO 16750. Dieser Artikel befasst sich mit den technischen Spezifikationen, den Prüfprinzipien, den industriellen Anwendungen und den Wettbewerbsvorteilen und bietet gleichzeitig eine objektive Analyse der Preisfaktoren.

Technische Daten des LISUN GDJS-015B

Der GDJS-015B arbeitet nach dem Zwei-Zonen-Prinzip (Hoch- und Tieftemperatur), was einen schnellen Wechsel zwischen extremen Temperaturbedingungen ermöglicht. Die wichtigsten Spezifikationen umfassen:

ParameterSpezifikation
Temperaturbereich-40°C bis +150°C
Übergangszeit≤ 5 Sekunden
Internes Volumen150L
Temperatur-Rückgewinnung≤ 5 Minuten
Temperaturschwankung±0.5°C
Gleichmäßigkeit der Temperatur±2.0°C
StromversorgungAC 220V / 380V, 50Hz

Die Kammer verfügt über einen vertikalen Hebekorbmechanismus, der einen schnellen Probentransfer zwischen den Zonen ermöglicht und die Verzögerungen bei der Temperaturstabilisierung minimiert. Die Konstruktion aus rostfreiem Stahl gewährleistet Korrosionsbeständigkeit, während die fortschrittliche PID-Temperaturregelung Präzision garantiert.

Testprinzipien und -methodik

Bei der Thermoschockprüfung werden die Proben abwechselnd hohen und niedrigen Temperaturen ausgesetzt, was aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zu mechanischen Spannungen führt. Der GDJS-015B verwendet ein Zwei-Kammer-Design, bei dem die Proben mechanisch zwischen den Kammern transportiert werden, um nahezu sofortige Temperaturveränderungen zu erreichen.

Wichtige Testphasen:

  1. Vor-Konditionierung: Die Proben stabilisieren sich bei Umgebungstemperatur.
  2. Exposition bei hohen Temperaturen: Die Komponenten sind im Betrieb einer hohen Hitze ausgesetzt (z. B. 150 °C bei Automobilelektronik).
  3. Schneller Übergang: Der Transfermechanismus bringt die Proben innerhalb von Sekunden in die Tieftemperaturzone (-40°C).
  4. Einweichen bei niedriger Temperatur: Die Materialien halten Minusgrade aus, um Sprödigkeit oder Kontraktionseffekte zu bewerten.
  5. Wiederholung des Radfahrens: Der Prozess wird entsprechend den Testanforderungen wiederholt (z. B. 500 Zyklen für die Einhaltung von MIL-STD-810).

Diese Methode identifiziert latente Defekte wie Lötstellenbrüche, Klebstofffehler oder Mikrorisse in Leiterplattensubstraten.

Industrieanwendungen

1. Kfz-Elektronik

Automobilkomponenten wie Steuergeräte, Sensoren und Infotainmentsysteme müssen thermischen Zyklen von Wüstenhitze bis arktischer Kälte standhalten. Der GDJS-015B validiert die Zuverlässigkeit gemäß ISO 16750-4 und gewährleistet Betriebsstabilität in extremen Klimazonen.

2. Luft- und Raumfahrt und Luftfahrt

Avionik- und Satellitenkomponenten werden Temperaturschocktests unterzogen, um schnelle Höhenänderungen zu simulieren. Der Temperaturbereich der Kammer von -40°C bis +150°C entspricht den Normen DO-160 und MIL-STD-810.

3. Medizinische Geräte

Implantierbare Elektronik und Diagnosegeräte müssen Sterilisationszyklen und Lagerungsbedingungen standhalten. Das GDJS-015B prüft die Materialintegrität unter wiederholter thermischer Belastung.

4. Telekommunikationseinrichtungen

5G-Basisstationen und Glasfaser-Transceiver werden auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturschwankungen bei Außeninstallationen getestet.

5. Unterhaltungselektronik

Smartphones, Wearables und Laptops werden Temperaturschocktests unterzogen, um Ausfälle aufgrund plötzlicher Umweltveränderungen zu vermeiden.

Wettbewerbsvorteile des GDJS-015B

  1. Schnelle Übergangsgeschwindigkeit: ≤5 Sekunden Übertragungszeit minimiert die Prüfdauer.
  2. Präzise Kontrolle: Eine Schwankung von ±0,5 °C gewährleistet wiederholbare Ergebnisse.
  3. Langlebigkeit: Die Konstruktion aus rostfreiem Stahl ist korrosionsbeständig bei wiederholten Temperaturwechseln.
  4. Einhaltung: Erfüllt IEC-, MIL-STD- und ISO-Normen für branchenübergreifende Anwendbarkeit.
  5. Energieeffizienz: Die optimierte Isolierung reduziert den Stromverbrauch bei längeren Tests.

Preisüberlegungen für Thermoschock-Testkammern

Der Preis einer Thermoschockkammer wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Temperaturbereich: Größere Bereiche (z.B. -70°C bis +180°C) erhöhen die Kosten aufgrund fortschrittlicher Kühlsysteme.
  • Kammervolumen: Größere Kapazitäten (z. B. 500 l gegenüber 150 l) erfordern einen höheren Material- und Energieeinsatz.
  • Übergangsgeschwindigkeit: Übertragungen in weniger als 5 Sekunden erfordern Präzisionstechnik, was sich auf die Preisgestaltung auswirkt.
  • Anforderungen an die Einhaltung: Kammern, die den MIL-STD- oder Luft- und Raumfahrtnormen entsprechen, sind besonders teuer.

Der GDJS-015B ist preislich im mittleren Segment angesiedelt und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Erschwinglichkeit für Industrie- und Laboranwendungen.

FAQ-Abschnitt

Q1: Welches ist das maximale Probengewicht, das der GDJS-015B aufnehmen kann?
A: Die Kammer trägt eine maximale Last von 20 kg und ist mit den meisten elektronischen Baugruppen und mechanischen Komponenten kompatibel.

F2: Wie schneidet die GDJS-015B im Vergleich zu Drei-Zonen-Wärmeschockkammern ab?
A: Zweizonen-Kammern wie die GDJS-015B sind kostengünstiger und für die meisten Anwendungen geeignet, während Dreizonen-Modelle (mit einer dazwischenliegenden Stabilisierungszone) für ultrapräzise Übergänge bei speziellen Tests in der Luft- und Raumfahrt verwendet werden.

F3: Kann die Kammer für nicht standardisierte Temperaturbereiche angepasst werden?
A: Ja, LISUN bietet Modifikationen an, allerdings können sich erweiterte Bereiche auf den Preis und die Vorlaufzeit auswirken.

F4: Welche Wartung ist für den GDJS-015B erforderlich?
A: Zu den routinemäßigen Kontrollen gehören die Überprüfung des Kältemittelstandes, die Überprüfung der Dichtungsintegrität und die PID-Kalibrierung alle 12 Monate.

F5: Entspricht der GDJS-015B den europäischen Sicherheitsstandards?
A: Ja, es erfüllt die CE- und RoHS-Richtlinien für elektrische Sicherheit und die Beschränkung gefährlicher Stoffe.

Eine Nachricht hinterlassen

=
de_DEDE