Das elektrodynamische Schwingungsprüfsystem LVD-AT10 (iLac-MRA/ISO 17025 CNAS-zertifiziert) bietet mehrere Vorteile, darunter einen großen Frequenzbereich, einfache Bedienung und bequeme Wartung. Mit einem wählbaren Kraftbereich von 1 kN bis 60 kN ist es weit verbreitet in verschiedenen mechanischen Umgebungstests in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt, Schienenverkehr und neue Energien.
Schwingungen sind eine Form der Bewegung, bei der ein Objekt um seine Gleichgewichtslage schwingt. Sie wird in der Regel durch physikalische Größen (wie Verschiebung, Geschwindigkeit und Beschleunigung) als Funktionen der Zeit charakterisiert, die den zeitlichen Verlauf der Schwingung darstellen. Schwingungen können nach ihrer Ursache in freie Schwingungen, erzwungene Schwingungen und selbsterregte Schwingungen, nach ihrem Muster in sinusförmige Schwingungen und Zufallsschwingungen und nach ihren Freiheitsgraden in Schwingungen mit einem Freiheitsgrad und Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden unterteilt werden.
Ein elektrodynamisches Schwingungsprüfsystem nutzt das Prinzip der elektromagnetischen Induktion, um mit Hilfe eines Wandlers elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln. Das grundlegende Funktionsprinzip basiert auf dem Ampere'schen Gesetz: Ein stromdurchflossener Leiter erfährt eine elektromagnetische Kraft, wenn er sich in einem Magnetfeld befindet. Die elektromagnetische Kraft, die auf den stromdurchflossenen Leiter einwirkt, ist proportional zum Strom im Leiter, der effektiven Länge des Leiters im Magnetfeld und der magnetischen Flussdichte des Magnetfelds. Die Richtung der elektromagnetischen Kraft wird durch die Linke-Hand-Regel bestimmt. Wenn der stromdurchflossene Leiter in einem konstanten Magnetfeld einen Widerstand erfährt, erzeugt die wechselnde Kraft auf die Drehspule eine Schwingung. Die Schwingspulenwicklung des elektrodynamischen Schwingungsprüfsystems befindet sich in einem Spalt mit hoher magnetischer Flussdichte. Das Schwingungssignal wird von einem Signalgenerator oder Schwingungsregler erzeugt und von einem Leistungsverstärker verstärkt, bevor es auf die Schwingspulenwicklung übertragen wird, wodurch die gewünschte Schwingungsform im elektrodynamischen Schwingungsprüfsystem erzeugt wird.
LVD-AT10 Elektrodynamisches Schwingungserzeugungssystem Testprinzip
Die Anwendungsmöglichkeiten des elektrodynamischen Schwingungsprüfsystems sind vielfältig:
- Es kann Schwingungsermüdungstests an Produkten, Komponenten und Materialien durchführen.
- Routinemäßige Umweltschwingungstests: Dazu gehören die Ermittlung der Resonanzfrequenz von Produkten oder Bauteilen und die Simulation der Schwingungen, denen Prüfkörper oder Bauteile im tatsächlichen Gebrauch ausgesetzt sind, um ihre Zuverlässigkeit zu verbessern.
- Dynamische Kennlinienprüfungen: Messung der physikalischen Auswirkungen (z. B. Spannungsänderungen) von Schwingungen auf Bauteile oder Werkstoffe, um zuverlässige Daten für Konstruktionszwecke zu erhalten.
- Kalibrierung verschiedener Arten von Sensoren (z. B. Beschleunigungsmesser, Geschwindigkeitsmesser, Wegsensoren).
Die Hauptkomponenten des elektrodynamischen Schwingtisch-Prüfsystems sind:
- Vibration Table Host: Erregungsquelle zur Erzeugung von Vibrationen.
- Leistungsverstärker: Verstärkt das von der Steuerung gelieferte Spannungssignal zum Antrieb des Vibrationstisches.
- Kühlsystem: Sorgt für eine Zwangskühlung des Vibrationstisches.
- Horizontaler Gleitschwingungstisch und vertikaler Expansionsschwingungstisch: für die X/Y/Z-Achsenschwingung.
- Steuerungssystem (Steuergerät, PC mit Software): Steuert die Parameter der Vibrationsprüfung, so dass der Vibrationstisch den vordefinierten Vibrationsprofilen folgen kann.
- Halterungen (optional): Entsprechend dem Prüfobjekt oder den Kundenanforderungen konzipiert, zur Befestigung und Sicherung des Prüfobjekts.
- Hoch- und Tieftemperatur-Beschleunigungssensor mit 10m Signalleitung (eingebaut)
Standard (Vollständig CNAS-zertifiziert):
IEC 60068-2-6 "Umweltprüfungen - Teil 2-6: Prüfungen - Prüfung Fc: Vibration (sinusförmig)"
JJG189-97 "Elektrodynamisches Vibrationsgeneratorsystem für die Prüfung von LEDs und elektrischen Produkten"
ISO 2247 "Verpackungen - Vollständige, gefüllte Transportverpackungen und Ladungseinheiten - Schwingungsprüfungen mit fester Niederfrequenz".
ISO 13355 "Verpackung - Vollständige, gefüllte Transportverpackungen und Ladeeinheiten - Vertikale Zufallsschwingungen".
ASTM D999 "Standard Test Methods for Vibration Testing of Shipping Containers".
ASTM D4728 "Standard Test Method for Random Vibration Testing of Shipping Containers".
ASTM D3580 "Standard Test Methods for Vibration (Vertical Linear Motion) Test of Products".
IEC 60598-1:2020 "Leuchten - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen", Abschnitt 4.20
Spezifikation:
LISUN-Modell | LVD-AT01 | LVD-AT10 | LVD-AT30 | LVD-AT60 |
Max. zu messendes Objekt (kg) | 100 | 300 | 500 | 800 |
Nennschubkraft (kN) (Sinus) | 1 | 10 | 30 | 60 |
Nennschubkraft (kN) (zufällig) | 1 | 10 | 30 | 60 |
Nennschubkraft (kN) (Schlag) | 2 | 20 | 60 | 120 |
Sinusförmige Nennbeschleunigung (m/s²) | 650 | 980 | 980 | 1127 |
Zufällige Nennbeschleunigung (m/s²) | 650 | 784 | 980 | 784 |
Gewicht der vertikalen Plattform (kg) | 175 | 900 | 1750 | 3500 |
Größe des Schwingtisches (mm) L*B*H | 400*365*470 | 930*720*760 | 1180*780*1090 | 1400*1010*1400 |
Frequenzbereich (Hz) | 5~6000 | 5~4000 | 5~3000 | 5~2700 |
Nennverschiebung p-p (mm) | 25 | 51 | 51 | 76 |
Nenngeschwindigkeit (m/s) | 1.6 | 2 | 2 | 2 |
Masse der beweglichen Teile (kg) | 1.5 | 10 | 25 | 53 |
Durchmesser der Schwingspule (mm) | Φ120 | Φ240 | Φ340 | Φ445 |
Magnetischer Streufluss (mT) | ≤1 | ≤1 | ≤1 | ≤1 |
Befestigungsschraube der Drehspule | Φ90-6*M8 | Φ100-8*M10 | Φ150-8*M10 | Φ200-8*M12 |
Φ200-8*M10 | Φ300-8*M10 | Φ400-8*M12 | ||
Systemleistungsanforderungen (kVA) | 3 | 21 | 46 | 96 |
Leistungsverstärker Spezifikationen | ||||
Nennausgangsleistung (kVA)) | 1 | 10 | 30 | 60 |
Systemschutzfunktion | Mit mehrfachem Leistungsschutz | |||
Signal-Rausch-Verhältnis (dB) | ≥65 | ≥65 | ≥65 | ≥65 |
Gewicht (kg) | 30 | 550 | 590 | 640 |
Gesamtabmessungen (mm) L*B*H | 440*580*125 | 550*850*1770 | 550*850*1770 | 550*850*1990 |
Spezifikationen des Kühlgebläses | ||||
Gebläseleistung (kW) | 0.75 | 4 | 7.5 | 22 |
Durchflussmenge des Ventilators (m³/s) | 0.18 | 0.5 | 0.8 | 1.3 |
Gesamtabmessungen (mm) L*B*H | 380*500*1010 | 800*530*1270 | 930*640*1440 | 1200*900*1900 |
Lüfterdrehzahl (U/min) | 2900 | 2900 | 2900 | 2900 |
Gewicht (kg) | 40 | 120 | 180 | 460 |
Winddruck (Pa) | 1500 | 5000 | 2600 | 12000 |
Hoch- und Niedertemperatur-Feuchtigkeitskammer (optional, siehe Abbildung unten) | ||||
LISUN-Modell | GDJS-LVD-490* | GDJS-LVD-1500* | GDJS-LVD-2200* | GDJS-LVD-3800* |
Größe des Arbeitsraums (mm) | 800*765*800 | 1330*1120*1000 | 1580*1180*1200 | 1800*1410*1500 |
Temperaturbereich | A: -20℃~150℃ C: -60℃~150℃ | |||
Fluktuation/Gleichmäßigkeit | ±0.5℃/±2℃ | |||
Temperaturanstieg Geschwindigkeit | 1,0℃~3,0℃/min | |||
Temperaturabfall Geschwindigkeit | 0,7℃~1,0℃/min | |||
Luftfeuchtigkeitsbereich | 20%~98%RH | |||
Abweichung der Luftfeuchtigkeit | -2%~-3% |
Prüfkammer für hohe und niedrige Temperatur, Feuchtigkeit und Vibration (Option)
Anmerkungen:
1. Elektrodynamisches Vibrationsgeneratorsystem mit größeren Vibrationstischgrößen oder größerer Schubkraft kann entsprechend den Kundenanforderungen angepasst werden.
LVD-AT10 Software-Schnittstelle - Sinus-Steuerung
LVD-AT10 Software-Schnittstelle - Resonanzsuche und Verweilzeit
LVD-AT10 Software-Schnittstelle
LVD-AT10 Software-Schnittstelle - Ultra-Gauß-Steuerung